Kinder der Kita und Übermittagsbetreuung erstellten gemeinsam ein Kinderrechte-Kunstwerk zum Thema „Recht auf Gleichbehandlung“. Dieses und weitere Werke sind auf dem Kölner Neumarkt im Rahmen des Weltkindertags ausgestellt.
Quäker Nachbarschaftsheim e.V.
gemeinsam soziale Balance schaffen
Mit Unterstützung des landes- und EU-geförderten Projekts „MehrWertKonsum“ der Verbraucherzentrale NRW haben wir uns eingesetzt, Essensabfälle in unserer Einrichtung möglichst zu vermeiden und die Verpflegung klimafreundlich zu gestalten. Für unser Engagement wurden wir von der Verbraucherzentrale mit einer Urkunde ausgezeichnet. Außerdem erhielten wir einen Fenstersticker, mit dem wir zeigen können: „Klimafreundliche Verpflegung – wir machen mit!“ Uns ist es wichtig, dass unsere Kinder den Wert von Lebensmitteln erkennen und erfahren, dass gutes Essen zu schade für die Mülltonne ist. Deshalb wollen wir Vorbild sein und haben gerne das Angebot angenommen, am Projekt MehrWertKonsum teilzunehmen.
Küchenkräfte und pädagogische Fachkräfte konnten im Rahmen von „MehrWertKonsum“ an kostenlosen Informationsveranstaltungen und Workshops teilnehmen. Zudem vermittelte die Verbraucherzentrale eine Methode, um die beim Mittagessen anfallenden Speisereste zu messen. Zehn Tage lang wurde grammgenau festgehalten, wie viel Essen auf den Tellern der Kinder und in den Töpfen und Servierschüsseln übrigblieb. Die Expertinnen der Verbraucherzentrale analysierten die Daten und gaben in einem umfangreichen Ergebnisbericht Empfehlungen, wie Speiseabfälle künftig vermieden werden können.
Außerdem wurden die Essenspläne im Hinblick auf Klimafreundlichkeit unter die Lupe genommen. Die Bewertung orientierte sich zum einen an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für ein gesundes Kita-Essen, zu anderen an der Klimabilanz der verschiedenen Speisekomponenten. Eine ausgewogene Kost mit viel saisonalem Obst und Gemüse und wenig Fleisch ist gut für die Gesundheit der Kinder und zugleich sehr klimafreundlich.
Unter der Schirmherrschaft der Kölner Elf präsentieren sich am 28.08.2020 die Kölner OB-Kandidat*innen Henriette Reker, Adreas Kossinski und Jörg Detjen im Bürgerhaus Stollwerk den Kölner Bürgern zu einem Bürgergespräch. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und wird moderiert von Bettina Böttinger. Weitere Infos finden Sie unter www.koelnerelf.de.
Leider müssen wir unser diesjähriges Nachbarschaftsfest wegen der Corona-Krise absagen. Wir sind darüber sehr traurig, freuen uns aber um so mehr auf das nächste Jahr.