Mehrwert Beitragsbild

Klimaschutz auf dem Speiseplan – Auszeichnung für das klimafreundliche Verpflegungskonzept im Quäker Nachbarschaftsheim

Verbraucherzentrale NRW zeichnet uns für unser klimafreundliches Verpflegungskonzept aus

Mit Unterstützung des landes- und EU-geförderten Projekts „MehrWertKonsum“ der Verbraucherzentrale NRW haben wir uns eingesetzt, Essensabfälle in unserer Einrichtung möglichst zu vermeiden und die Verpflegung klimafreundlich zu gestalten. Für unser Engagement wurden wir von der Verbraucherzentrale mit einer Urkunde ausgezeichnet. Außerdem erhielten wir einen Fenstersticker, mit dem wir zeigen können: „Klimafreundliche Verpflegung – wir machen mit!“ Uns ist es wichtig, dass unsere Kinder den Wert von Lebensmitteln erkennen und erfahren, dass gutes Essen zu schade für die Mülltonne ist. Deshalb wollen wir Vorbild sein und haben gerne das Angebot angenommen, am Projekt MehrWertKonsum teilzunehmen.

Küchenkräfte und pädagogische Fachkräfte konnten im Rahmen von „MehrWertKonsum“ an kostenlosen Informationsveranstaltungen und Workshops teilnehmen. Zudem vermittelte die Verbraucherzentrale eine Methode, um die beim Mittagessen anfallenden Speisereste zu messen. Zehn Tage lang wurde grammgenau festgehalten, wie viel Essen auf den Tellern der Kinder und in den Töpfen und Servierschüsseln übrigblieb. Die Expertinnen der Verbraucherzentrale analysierten die Daten und gaben in einem umfangreichen Ergebnisbericht Empfehlungen, wie Speiseabfälle künftig vermieden werden können.

Außerdem wurden die Essenspläne im Hinblick auf Klimafreundlichkeit unter die Lupe genommen. Die Bewertung orientierte sich zum einen an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für ein gesundes Kita-Essen, zu anderen an der Klimabilanz der verschiedenen Speisekomponenten. Eine ausgewogene Kost mit viel saisonalem Obst und Gemüse und wenig Fleisch ist gut für die Gesundheit der Kinder und zugleich sehr klimafreundlich.

 

Auszeichnung Banner Mehrwert

Beitragsbild_Bürgertalk

Bürgertalk mit den OB-Kandidat*innen im Bürgerhaus Stollwerk

Plakat Bürgertalk Kommunalwahl

Unter der Schirmherrschaft der Kölner Elf präsentieren sich am 28.08.2020 die Kölner OB-Kandidat*innen Henriette Reker, Adreas Kossinski und Jörg Detjen im Bürgerhaus Stollwerk den Kölner Bürgern zu einem Bürgergespräch. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und wird moderiert von Bettina Böttinger. Weitere Infos finden Sie unter www.koelnerelf.de.

Beitragsbild Online-Seminar Bilder

Digitales Angebot „Bilder lesen lernen“

Der Treff der Generationen hat für seine Gäste und den Teilnehmer*innen des SeniorenNetzwerk Bocklemünd-Mengenich, ein digitales Angebot erstellt.

Die Veranstaltung soll älteren Menschen die Möglichkeit geben, Themen der bildenden Kunst kennenzulernen, wie z. B. Bibelillustration, Allegorien und Landschaften.
Bei Interesse, dass digitale Angebot zu sehen, melden Sie sich bei Jörg Paschke 0221 – 95 15 40 49 oder drh@quaeker-nbh.de.

Maske auf

Collage „Maske auf!“

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Freunde vom Quäker Nachbarschaftsheim!

Wir möchten auch in der Corona-Zeit unsere Gemeinschaft und den Zusammenhalt, der unser Bürgerzentrum prägt, nach außen sichtbar machen. Dazu möchten wir eine große „Maske auf!“-Collage erstellen. Hiermit rufen wir alle Besucherinnen und Besucher des Quäker Nachbarschaftsheim dazu auf, uns ein Selfie zu schicken, wie Sie/ihr den Mund-Nasen-Schutz tragt. Wir gehen davon aus, dass Sie/ihr mit der Veröffentlichung eures Fotos durch das Quäker Nachbarschaftsheim einverstanden seid.

Schickt das Foto entweder über
WhatsApp / Signal: 01575_7066969
E-Mail: ot@quaeker-nbh.de
Instagram: ot.quaeker